Allgemein, Highlights / 14.07.2023

In der Thinking Circular® Academy finden Sie verschiedene Angebote zum Thema Circular Economy. Sie können drei aufeinander aufbauende Module absolvieren. Diese können aber auch unabhängig voneinander durchgeführt werden. Das hängt ganz von Ihrem aktuellen Wissenstand zum Thema Circular Economy ab und was Sie lernen möchten....

/ 18.01.2023

Zirkuläres Wirtschaften und Ressourcenschonung sind zentrale klimaschutzpolitische und, vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und unterbrochener Rohstofflieferketten, zunehmend auch sicherheitspolitische Handlungsfelder. Im Hinblick auf das Schließen von Stoffkreisläufe ist dringend ein Paradigmenwechsel erforderlich. Auch zirkuläres Produzieren, Transportieren, Konsumieren und Investieren verbraucht Energie und ist nicht frei von Umweltbelastungen. Deswegen muss die Reduzierung des Gesamtrohstoffeinsatzes und des Ressourcenverbrauchs in die strategischen Betrachtungen einbezogen werden. Das Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. und die ZukunftsRegion Westpfalz e.V. präsentieren gemeinsam am 24. Februar beispielhafte Strategien, die einen Beitrag zu dem erforderlichen Paradigmenwechsel leisten können. Beide...

/ 03.11.2022

Bei den diesjährigen Bodenseegesprächen wollen wir uns intensiv mit der Wirtschaftsform befassen, in der Ökonomie und Ökologie im Einklang stehen. Das Konzept der Circular Economy zielt darauf ab, menschliches Wohlbefinden und wirtschaftliche Aktivitäten von Umweltschäden zu entkoppeln. Soll dieses Ziel erreicht werden, muss sich die Art, wie wir als Gesellschaft produzieren und konsumieren grundlegend verändern: Weg von der „Wegwerfgesellschaft“ bzw. „Wegwerfwirtschaft“. Das Ziel: Ein regeneratives System, in dem wir weniger Ressourcen verbrauchen, weniger Abfall produzieren und den Ausstoß von Treibhausgas-Emissionen verringern. Wir sind überzeugt: Das Thema geht uns alle an - geschäftlich wie privat! Fachlich werden uns...

Tools / 12.10.2022

Die Zeit der weltweiten zeitgleichen Krisen hat begonnen. Hat damit auch die Zeit eines ökologischen Notstandsregimes begonnen? Ulrike Herrmann, Autorin des im Kiepenheuer&Witsch Verlags erschienen Buches Das Ende des Kapitalismus setzt sich mit der Frage auseinander, welche Wirtschaftspolitik helfen kann, damit unsere Wirtschaftssysteme nicht kollabieren. Mich hat interessiert, wie Herrmann darin die Circular Economy einordnet. Kann die Theorie der Circular Economy zur Lösung der Krisen beitragen? Werden wir auf diesem Planeten überleben, wenn sie zur Anwendung kommt? Das habe ich dazu bei Ulrike Herrmann gefunden: Herrmann wiederholt einige der...

Highlights, Kreislaufwirtschaft / 23.06.2022

Die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen aus Abriss- und Sanierungsarbeiten geht genau ein Jahr nach der Erstinbetriebnahme wieder an den Start. Eine Gruppe von deutschen EPS-Herstellern – Mitglieder des Industrieverbandes Hartschaum e.V. – hat die niederländische PolyStyreneLoop-Anlage aus der Insolvenz gerettet....

Allgemein, Kreislaufwirtschaft / 22.06.2022

Zero-Waste City – das Konzept ist längst auch im Globalen Süden angekommen. So auch in der Stadt Cordoba, die Hauptstadt der gleichnamigen Region Cordoba in Argentinien. Sie hat sich aufgemacht, die Circular Economy zu implementieren. Schon zum zweiten Mal wurde dort ein internationaler Kongress Cumbre Mundial de Economia Circulardurchgeführt, der auch der Öffentlichkeit zeigen soll, was sich hinter dem Begriff der Circular Economy verbirgt. Das ist ein großartiger Ansatz, er hat auch die nötige öffentliche Resonanz erhalten, denn der Aufbruch geht voran: Neben einem Unternehmenscluster, einer Internetplattform, Lernformaten...

Allgemein, Highlights / 08.06.2022

Um einen Kreislauf zu schließen ist in unserem digitalen Zeitalter meist eine digitale Lösung notwendig. Start-ups oder KMU, die sich in der Transformation zur Zirkularität befinden oder diese anstreben, sehen sich schnell mit dieser Aufgabe konfrontiert. Die Kompetenzen für digitale Lösungen sind häufig vorhanden. Aber wie wird diese Lösung zirkulär? Und wie vermitteln wir die Zirkularität unserer Lösung in einem möglichen Antrag für Fördermittel oder einem Pitch bei einem Investor? Die Antworten auf diese Fragen sind digital. Die Softwarelösungen dafür müssen zirkulär sein....

Allgemein / 17.11.2021

Beim offiziellen Gründungstreffen des Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks ETA-Plus Südhessen in der IHK Darmstadt setzten sich die Mitglieder ein gemeinsames Einsparziel. In den kommenden zwei Jahren wollen sie 1.000 Tonnen CO2-Emmissionen vermeiden. Für die mehr als 20 Unternehmen ist das ein ehrgeiziges Ziel. Dr. Nico Wenz von der IHK Darmstadt, der die Initiative betreut, ist jedoch zuversichtlich, dass das Ziel gemeinsam erreicht werden kann. Die Erfahrung der letzten 5 Jahre mit dem Vorgängernetzwerk in Südhessen, mit dem 50 Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz umgesetzt werden konnte, bestätigt die Erwartungen. Nachdem die...

Allgemein / 16.09.2021

Aktuell erleben wir große Veränderungen: Der Klimawandel, die Digitalisierung, Erfahrung mit einer Pandemie und Wetterereignisse, die ganze Landschaften zerstören, wie zuletzt im Ahrtal lassen uns an Leib und Seele spüren, was Veränderung bedeutet. Donella Meadows hat beschrieben, wie sich in Zeiten von Veränderung auch grundsätzliche Vorstellungen der Menschen darüber, wer wir in dieser Welt sind, stark verändern. Sie beschreibt mit „Transcending paradigms“ die Veränderungen von gesellschaftlich verankerten Haltungen, die auch die größten Hebel im Wandel von Systemen sind. Maja Göppel hat darüber geschrieben und mit „Great Mindshift“ eine...

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.  Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren