Winter School on Corporate Sustainability 2021
Zero Waste - Instrumente zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen...
Zero Waste - Instrumente zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen...
Im Metropolitan Verlag, Regensburg erscheint im März 2021 zum vierten Mal ein Jahrbuch Nachhaltigkeit. Es enthält wertvolle Impulse, sich den wachsenden Herausforderungen des Ressourcen- und Klimaschutz zu stellen und eine Transformation zur Circular Economy und Klimaneutralität in der Wirtschaft anzustoßen....
Die Circular Economy bietet bereits einige Antworten auf die Frage, wie in der Zukunft Wirtschaft funktionieren kann. Sie ist aber an vielen Stellen auch noch nicht komplett durchdacht. So fehlt es noch an der Definition eines Menschenbildes, das ihr zugrunde liegt. Wie müsste der Mensch sein oder handeln, wenn die Theorie der Circular Economy real wird? Wir wagen deshalb den Versuch der Formulierung, die wir dann logisch auch als Homo Circularis bezeichnen....
Das Circular Society Forum bietet allen Interessierten einen mehrtägigen Rahmen, um Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen, künstlerisch-kreative Arbeiten sowie Projektbeispiele zu teilen und in Diskussionen rund um das Thema einzutreten....
Anlässlich des Sonderberichts zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5oC des IPCC veröffentlichte die Heinrich Böll Stiftung ein Dossier „Radikaler Realismus“. Die Botschaft klar und eindeutig: Die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5oC ist möglich und machbar...
Wer kann das kranke Wegwerf-Phänomen korrigieren? Die Antwort auf diese Frage ist existenziell. Grund genug, sich mit diesem Phänomen im social design lab der Hans Sauer Stiftung zu befassen....
Recyclingquoten oder Steuer? Eine Debatte, die sich im Kreis dreht, wenn Politik nicht entscheidet...
Nachhaltiges Supply Chain Management - Zukunftsfähig dank Circular Economy...
Die Plastikkrise hat längst die Wirtschaft erreicht. Ob kritische Nachfragen von Kund_innen oder Forderungen von politischer Seite – die Hersteller_innen müssen heute das Thema Verpackung ganz anders unter die Lupe nehmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen der EU-Kommission zur Kreislaufwirtschaft (circular economy package) sind hier ein wichtiger Anhaltspunkt. „Vermeiden, verringern, verwerten“ ist die Devise im Bereich Verpackung. Mehr Recycling (auch von Altplastik aus dem post-consumer Bereich) ist eines der maßgeblichen Konzepte, um den Ressourceneinsatz zu verringern und den Wert der Materialien möglichst lange im Kreislauf zu erhalten. Gerade im Bereich...
Herausgeber Sepp Eisenriegler hat mit einer Reihe von Co-Autoren eine umfassende Einordung der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft vorgenommen. Eine Erzählung zum Status Quo der Kreislaufwirtschaft? Wer jetzt Abfallstatistiken erwartet liegt aber völlig falsch....