Kreislaufwirtschaft / 10.10.2018

Kaffeekapseln erfreuen sich wachsender Beliebtheit. So stieg der Verbrauch in Deutschland von 800 Tonnen in 2005 auf über 20.000 Tonnen zehn Jahre später. Während sie bei Umweltschützern als Umweltsünde und Symbol eines Systemversagens gelten, zeigen wir hier auf, wie sie als Modell für Circular Economy dienen könnten. Der Weg dahin ist allerdings noch lang. In diesem Artikel, den ich zusammen mit Dr. Frank Ziebeil im Entsorga-Magazin veröffentlichen konnte, stellen wir die komplexe Situation ausführlich da. Entsorga4-2018-Systemversagen oder Modell für Circular Economy [caption id="attachment_1435" align="alignnone" width="300"] Kaffeekapseln aus Kunststoff[/caption] Die Vielfalt der unterschiedlichen...

Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert / 07.10.2018

Recycling ist nicht gleich Upcycling, aber genau das ist gesetzliche  Pflicht. Ein Erklärungsversuch: Eine Verwertungsmaßnahme von Abfall ist so auszuwählen, dass Mensch und Umwelt am besten geschützt werden. Vorsorge- und Nachhaltigkeitsgrundsatz sollen dabei im Einklang sein. Der Ersatz des stofflichen und energetischen Potentials bestimmt dabei den Erfolg. So steht es im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Im Leitfaden des Bundesumweltministeriums liest sich die Formulierung noch komplizierter. Danach ist eine hochwertige Ausgestaltung der Verwertungsverfahren insbesondere bei einer „Kaskadennutzung“ nach§ 8 Abs. 2 S. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) anzunehmen. Abfälle können durch „mehrfache, hintereinander geschaltete stoffliche...

Kreislaufwirtschaft / 12.09.2018

Die Circular Economy braucht einheitliche Rechtsgrundlagen und deshalb eine Synchronisation verschiedener gesetzlicher Regeln. So sollen Stoff- und Abfallrecht synchronisiert werden. Warum ist das notwendig? Die große Komplexität sorgt für Informationsmangel: 3.300 unterschiedliche Substanzen sind bekannt. Davon sind rund 2.000 in der Chemiedatenbank der Europäischen Union REACH registriert. Daneben werden diese Stoffe in sogenannten Verbunden (wie z. B. Kunststoff-Metall-Verbunde)  als Produkte angeboten. Diese Komplexität erschwert die Zielerreichung.  Die Ziele sind: 1. die Verbesserung der Ressourcen Nutzung durch Circular Economy und 2. die Verhinderung von Einträgen von Stoffen, die für Mensch...

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.  Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren